Der folgende Einstufungstest hilft dir dabei das Niveau deiner Spanischkenntnisse online zu ermitteln, damit du den geeigneten Spanischkurs für dich finden kannst. So kannst du sicher stellen, daß du genau das lernst, was du brauchst und dich besonders schnell weiter entwickelst.
Internationale Standards für Sprachen GER
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen, kurz GER, ist die Basis für für die Entwicklung gemeinsamer Lehrpläne, Lehrwerke und Sprachprüfungen. Der GER unterscheidet den Kompetenzniveaus A1 - C2.
Internationale Standards für Sprachen GER
Lengalia bietet Spanischkurse in sechs Niveaus, die sich an den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) orientieren. Wenn du einen Kurs abgeschlossen hast, kannst du deinen Lernfortschritt mit einem freiwilligen Abschlusstest überprüfen. Unabhängig vom Ergebnis erhältst du ein Teilnahmezertifikat nach GER-Standards als Nachweis für deine absolvierte Lerneinheit.
Nimm dir etwa 30 Minuten Zeit, um diesen Test durchzuführen.
Der Test ist in 3 Stufen unterteilt: A1-A2, B1-B2 und C1-C2. Jede Stufe beinhaltet Fragen zur Grammatikverständnis, Leseverständnis und Hörverständnis. Wenn du eine Stufe bestehst, geht der Test automatisch zur nächsten Stufe weiter.
Grammatikverständnis
36 Fragen
Leseverständnis
12 Fragen
Hörverständnis
12 Fragen
Dann sind unsere Online-Spanischkurse genau das Richtige für dich! In strukturierten Selbstlern-Kursen und mit persönlicher Unterstützung durch unser Team lernst du effizient und flexibel – genau nach deinen Zielen. Am Ende kannst du deinen Lernerfolg mit einem freiwilligen Abschlusstest überprüfen und ein Teilnahmezertifikat erhalten.
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.n.
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Quelle: Council of Europe